alter
Cirque introspectif
Creation 2024
Cirque introspectif
Creation 2024
Alter est un spectacle de cirque introspectif créé par Verena Schneider et Charlotte Le May.
Sur scène, les deux femmes entretiennent un dialogue dit de philosophie ordinaire, une suite d’idées fondamentales quoique sans prétention sur la vie, la mort, les relations amicales, la domestication de l’humain, etc. En Français et en Allemand. Ces textes ont été écrits à partir d’entretiens réalisés avec Lara Peyret et Maryannick Raffault, deux femmes « ordinaires » rencontrées en début de création, ayant généreusement parlé de ce qui les animait. Ces dialogues joués de manière naturaliste, se heurtent et contrastent avec des corps circassiens généreux, explosifs, sensuels, débordants, illustration de ces rencontres dont nous sommes chaque jour acteurs.
La pièce tient en équilibre sur le contraste entre ces deux langages entremêlés, sur la cohabitation d’un dialogue ordinaire avec des corps expansifs. Le but de l’oeuvre est de jeter une lumière sur ces réflexions philosophiques simples que nous nous constituons et de poser un regard bienveillant sur cet être-ensemble obligé qui nous unit. Dans un contexte circassien, mettant en jeu des corps intelligents, jubilatoires.
Alter ist eine introspektive zeitgenössische Zirkusperformance von Verena Schneider & Charlotte Le May. Die beiden Performerinnen führen ein philosophisches alltägliches Gespräch, geprägt von den Themen der Sozialisierung, der menschlichen Domestizierung, sowie auch der Frage der persönlichen Körperwahrnehmung auseinandersetzt. Dieser Dialog wurde der Interviewsituation entnommen, die sie zu Beginn der Kreation mit Lara Peyret und Maryannick Raffault in Alès hatten. Das aufgenommene Material wurde transkripiert und überarbeitet um als performative Grundlage zu dienen. Die beiden „gewöhnlichen Frauen“ haben großzügig ihre Lebensphilosophien und Beweggründe in einem Interview geteilt. Diese Texte werden zu den Worten der Performerinnen auf der Bühne. Die Gespräche werden auf Deutsch und Französisch geführt, um die natürliche Komplexität von Sprache hervorzuheben und in Kontrast zu den großzügigen, explosiven, sinnlichen und performativen Zirkus- und Tanzkörpern zu setzen.
Das Stück beruht auf dem Gleichgewicht zwischen diesen verwobenen Sprachen und der Koexistenz eines alltäglichen Dialogs mit ausdrucksstarken Körpern. Das Ziel des Stückes ist es, ein Licht auf diese einfachen philosophischen Überlegungen zu werfen, die wir uns selbst erschaffen, und einen wohlwollenden Blick auf das notwendige Zusammenleben zu werfen, das uns menschlich vereint.