Erde & Plastik
Installation I Research Contemporary Circus I Performance
Installation I Research Contemporary Circus I Performance
„Auf welchem Boden gehen, stehen und leben wir? Welche Verbindungen und Wechselwirkungen gibt es zwischen Boden/Erde und den inneren Prozessen im Menschen und seinen täglichen Routinen?“
Erde & Plastik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Körper und der ihn umgebenden Umwelt, seinen täglichen Routinen und Gewohnheiten. Choreographisch wird dabei die alltägliche Geste und die Routinen einer Akrobatin, Tänzerin und Handstandkünstlerin verarbeitet und dekonstruiert. Die entstehenden Wechselwirkungen zwischen dem Innen und Außen, dem Privaten und dem Sozialen und zwischen dem Ich und der Umwelt werden Wahrgenommen und künstlerisch verarbeitet. Erde & Plastik ist auch eine interdisziplinäre Recherche zwischen Zeitgenössischen Zirkus, Ökologie, Performance und installativer Kunst. Bisher konnte dazu die Rauminstallation 1000 Töpfe von Jana Kilbertus und die Videoinstallation How do you feel? von Verena Schneider im Rahmen von PLANTED FUTURES mit einer Performance im Mai 2022 in den SOHO STUDIOS öffentlich präsentiert werden.
Erde & Plastik deals with the interaction between the human body and the environment around it, its daily routines and habits. The everyday gestures and routines of an acrobat, dancer and handstand artist are processed and deconstructed choreographically. The interactions between the inside and the outside, the private and the social, and between the self and the environment are observed and guided to different focuses. Erde & Plastik stands also for an interdisciplinary research between contemporary circus, ecology, performance and installation art. So far, the installation 1000 Töpfe by Jana Kilbertus and the video installation How do you feel? by Verena Schneider was presented as part of PLANTED FUTURES in May 2022 at SOHO STUDIOS in Vienna.
1000 Töpfe
Installation I Jana Kilbertus
Bei den 1000 Töpfen handelt es sich um gefüllte Plastik-4-Kanttöpfe mit Erde aus dem Saatgut Garten der Wiener Saat. Die Installation zeigt eine rasterförmige Anordnung, welche zum Nachdenken anregen soll und stellt damit die Zähmung und Eingrenzung der Natur dar, oder auch einen Teil von uns selbst. Wie weit können wir noch eingrenzen? Welche Grenzen dürfen nicht überschritten werden.
1000 Töpfe are square plastic pots filled with soil from the garden of Wiener Saat. The installation shows therefor a grid shaped arrangement, which should stimulate to think about how we pale nature as well as ourselves. How further we can go with limiting the space of the nature? What limits must not be crossed?
How do you feel?
Video-, RaumInstallation
Verena Schneider
Das Video How do you feel? zeigt eine Akrobatin und Tänzerin bei ihren täglichen Routinen im Garten der Wiener Saat. Das Video wurde zwischen August 2021 – März 2022 gefilmt und zeigt eine wiederkehrende Praxis und der Versuch einer Sensiblisierung von Körper und Umwelt. Die Performerin versucht eine gewissen Körperlichkeit nach einem Unfall wieder zu etablieren, sowie zusätzlich eine selbst-bewusstere Verbindung zum Körper und zur Umwelt aufzubauen.
Die Videoarbeit ist auch Teil und Tool des performativen Research
The video How do you feel? shows an acrobat and dancer in her daily routines in the garden of the Wiener Saat. The video was filmed between August 2021 – March 2021. Physical awareness raising, rehabilitation practice after being insured and connection to the environment are part of the research and what you see in the video.
In a larger sense the video How do you feel? is part of the performative research process.
Research,Performance: Verena Schneider
Outside Eye Research: Barbara Gay
Camera: Martina Stapf
Postproduction, Schnitt: Maria Lisa Pichler
BMKÖS, Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
SOHO IN OTTAKRING